9783934145023,3934145027,Franken,Bayern,Handel,Marktplatz,Wendelstein,Schreibwerkstatt,Keller,Verlag,Treuhtlingen,Lesebuch,Mittelfranken,Gudrun,Vollmuth,Zeichnungen,Hortense,Kurth,Handelswegen,,Kelten,Mittelalter,Warenmarkt,wek,Reader,frankconia,Nürnberg,geschichten
Schreibwerkstatt Wendelstein, Marktplatz
Franken, Lesebuch über Handel und Wandel,
Restauflage, NEU
.....gleich bestellen...
Kurze Beurteilung einer Leserin: "Sehr amüsant und kurzweilig mit allerhand Geschichten und Gedichten. Es eignet sich für alle jene, die nicht Zeit haben, ein ganzes Buch zu lesen. Die jeweiligen Geschichten sind spannend und in guter Sprache erzählt. Sehr empfehlenswert, vor allem, wenn man/frau Franken näher kennen lernen möchte."
Der Bogen der Beiträge der 55
Autorinnen und Autoren umfaßt viele Orte in Franken (historische
Marktplätze mit ihren Festen, besondere Warenmärkte) und
spannt sich von den Handelswegen der Kelten bis zum Markt der Zukunft.
Auch Trödel-, Bauern-, Super-, Weihnachtsmärkte sowie der
"Schwarzmarkt" sind bedacht. Die Textpalette ist so vielseitig und bunt
wie ein mittelalterliches Markttreiben. "Marktplatz Franken" soll
Appetit machen auf einen Marktbesuch und auf ein eindrucksvolles
Markterleben. Mit Zeichnungen von Hortense Kurth.
---
Das Buch über sich selbst (Buchrückseite):
...in Mittel-Ober- und Unterfranken gibt es 732 selbständige Gemeinden. Und
jeder Ort, der etwas auf sich hält, hat einen schön gestalteten, oft
geschichtsträchtigen Marktplatz.
Früher vollzog sich fast nur hier der Handel. längst gibt es eine Vielzahl von
Festen, Kirchweihen, Messen, Börsen, Ausstellungen, Schauen und alle die
Ladengeschäfte, die sich heute auch Märkte nennen. Der Markt der Möglichkeiten
ist global geworden, und die Netze des modernen Handel(n)s elektronisch; doch
nach wie vor verknüpfen sie sich in Franken.
Bei den Recherchen und Erlebnissen rund um die Marktfülle Frankens haben wir
viel Neues erfahren, Altes wiederentdeckt - und uns erinnert.
Mitglieder und Freunde der Schreibwerkstatt Wendelstein, darunter bekannte
Autor(inn)en, laden ein zu einem Bummel über die Markplätze Frankens
---
Aus dem
Inhaltsverzeichnis:
I. MARKT -GESCHICHTE(N)
Policey-Ordnung von 1672
Artikel VI der Erlanger Marktordnung von
1850
Das Marktrecht von Bad Brückenau (F.
Dunkel)
Marktordnung der mittelalterlichen Stadt
Windsheim
Von Märkten und Marktgemeinden (A.
Forster)
Marktplätze in Franken (F. Kerler)
Die Brothüterin von Herrieden (W.
Spoerl)
Keltenfest in Landersdorf (G. Vollmuth)
Der "Altstädter Ptingstmarkt" (C.
Schmitt)
Die Märkte der Stadt Erlangen (c.
Schmitt)
Meine Erlanger Marktchronik (I.
Meidinger-Geise)
Ritter, Tod und Schäuferle (M. Schwab)
Das "Schnatterloch" (U. Zeiler)
Der Marktplatz Neustadt bei Coburg (M. R.
Mead)
Der Schwabacher Marktplatz (L. Schiffei)
Bürgerfest in Schwabach (L. Schiffel)
Besuch doch mal das Wirtefest (G. Fiermann)
Im Bannstrahl des Druiden (E. Bidmon)
Hexenjagd (G. Wessely)
Nira (E. Hannweber)
Spielleute (c. Nestler)
Schwarzmarkt (L. Weber)
Zigarettenwährung (1. Waldfried)
Rififi im Vorstadthaus (B. Dennerlein)
Es Wännla (E. Nikolajsen)
Erbe (H. Lingsminat)
II. MARKT - PLATZ
Erinnerungen an den Gmünder
Marktplatz (F. Volkert)
Beutelschneider in Tüchersfeld
(C. M. Goering)
Markttag in Kulmbach (B. Voigtländer)
Der Korbmarkt in Lichtenfels (J.
Beilein)
Das Annafest in Forchheim (H. Kurth)
Linden-Legende (M. Schwab)
Kulturfest (W. P. Schnetz)
Marktplatz-Unterwelt (C. Keller)
Burgfest in Abenberg (J. Waldfried)
Mittelalter auf dem neuen Markt (J.
Waldfried)
Der Saumarkt in Spalt (A. Forster)
Das Hopfenzupferfest (L. Schiffei)
Von Nahem be-Trachtet (A. M. Kunze)
Trachtenmarkt in Greding (B. Dennerlein)
So was (H. Lingsminat)
Von Märkten und Menschen (C. Keller)
Der Berchinger Roßmarkt (A. Kunze)
Ich kenn' Gott und die Welt (A. Kunze)
Pferdemarkt (I. Cesaro)
Bayreuther Ring (I. Cesaro)
Kirchweih auf dem Wendelsteiner Marktplatz
(G. Vollmuth)
New Orleans in Wendelstein I und 11 (B.
Voigtländer)
Spirit of New Orleans in Wendelstein (C.
Barth)
New Orleans in Wendelstein III (L. Weber)
Und der Schweppermann lächelt milde
(D. Jäger)
Der Billige Jakob (E. Nikolajsen)
III. MARKT-TAG
Auf ins Gedränge! (R. Ullrich)
Wochenmarkt I und IV (I. Cesaro)
Auf dem Großmarkt Nümberg (R.
Grießhammer-Webemdörfer)
Meine Bäuerin (B. Voigtländer)
Seda oder seda Ebim? (W. Spoerl)
Die Marktfrau aus dem Knoblauchsland (L.
Schiffel)
Gemüsemeditation (E. Gebhard)
Gemüsevariationen I bis IV (E.
Nikolajsen, U. Zeiler, E. Hannweber, G. Vollmuth)
Gaumenfreuden (G. Wessely)
Amtsschimmel und versunkene Kirschen (I.
Seißler)
Ein Fest für alle Sinne (J. Waldfried)
Markt-Frauen (H. Lingsminat)
Markttag im Fränkischen (H.
Lingsminat)
Hinter dem Marktstand: Sepp und Isabella
(H. Kurth)
Auf dem Michaelimarkt in Thalmässing
(G. Vollmuth)
Schäferstündchen (G. Vollmuth)
Auf dem Weg zum Martinimarkt (A. Krause)
Zum Erntedank nach Roßtal (A. Krause)
Martini-Markt (A. M. Kunze)
Marktsonntage in Pegnitz (C. M. Goering)
Menschen im Herzen Bambergs (N. A. Cumart)
IV. MARKT NÜRNBERG
Nürnberger Tand geht durch alle Land
(L. Weber)
Nürnberger Pfeffersäcke (L.
Weber)
Das Nürnberger "Marktglöcklein"
(L. Weber)
Nürnberg - Breslau (O. Kniesburges)
Närnberch wachd auf (P. Daig)
Der Hauptmarkt zu Nürnberg (A. Krause)
Sumpflandschaft (M. Schwab)
(nürnberg - hauptmarkt) (T. Heinold)
Der Nürnberger Spargelmarkt (0.
Zeiler)
Der Straßenkehrer am Hauptmarkt (R.
Hahn)
Der Rosenkavalier (M. R. Mead)
Allerlei Märkte (M. R. Mead)
Marktuntersuchung nach Stadtplan (A.
Delhaes)
Zwei Hamburger in Nürnberg (S.
Mederer)
Die Käseverkäuferin (E. 1.
Döring)
Ostermarkt - Häfalasmarkt (R.
Grießharnmer-Weberndörfer)
Anne mit der Pfanne (E. Hannweber)
Drachen auf dem Ostermarkt (C. Nestler)
Vom Multi-Medien-Markt zur IuK-Boom-Region
(W. E. Keller), Link zur Leseprobe
V. SUPER-MARKT
Alles super im Supermarkt (A. Delhaes)
Die Marktlücke (A. Delhaes)
Es Malör im Subbermargd (G. Vollmuth)
Im Schlaraffenland (G. Vollmuth)
Die Doppelsgunda (A. M. Kunze)
Shopping in Click-City (E. C. Keller/W. E.
Keller)
Internetmarkt (R. Hahn)
Consumenta (D. Porschert)
Arbeitslos auf dem Arbeitsmarkt (E.
Nikolajsen)
Marktwert (E. Hannweber)
Automarkt (R.
Grießharnmer-Weberndörfer)
Babymarkt (L. Schiffel)
Ode an Obi, Praktiker und die anderen (I.
Besenbruch/C. Nestler)
Erotik im Volksbad (D. Porschert)
Seelensupermarkt (E. Gebhard)
Streifzug durch die esoterische
Kontaktbörse (E. Gebhard)
Freizeitvergnügen mit Messerabatt (O.
Porschert)
Geldmarkt (G. Vollmuth)
Hochzeitsmarkt (B. Dennerlein)
Marktgewirr (H. J. Schulz)
Marketingstrategie auf dem Beziehungsmarkt
(I. Besenbruch)
Marktfrisch (B. Dennerlein)
Sklavenmärkte (I. Cesaro)
VI. TRÖDEL-MARKT
Trödelmarkt (I. Cesaro)
Viel zu teuer (I. Seißler)
Auf dem Trödelmarkt (A. M. Kunze)
Anleitung zum Trempeln (O. Porschert)
Mit Genevra auf dem Trempelmarkt (e.
Nestler)
Grammophonklänge in der Nacht
(B. Voigtländer)
Soll ich mit dem Krempel zum Trempelmarkt?
(C. Treiber)
Verführung (H. Lingsminat)
Markt (H. Kurth)
Porzellanflohmarkt in Selb (E. J.
Döring)
Antik-Trödel-Markt (G. Vollmuth)
Auf dem Plattenmarkt (C. Nestler)
Märkte ohne Zahl (G. Vollmuth)
Beim avantgardistischen Tandler (A. M.
Kunze)
Haiku-Markt (A. M. Kunze)
Haiku auf dem Markt (A. M. Kunze)
Seifenblasen (U. Zeiler)
Der Marktspiegel (E. Hannweber)
Anbieten einer Ware (L. Weber)
Verkaufsstratege (R. Hahn)
VII. WEIHNACHTS-MARKT
Der Christkindlesmarkt hat Geschichte (A.
Krause)
Meine persönliche Chronik vom
Nürnberger Christkindlesmarkt (A. Krause)
Weihnachtsmarkt alternativ (S. Mederer)
Warten auf das Nürnberger Christkind
(M. R. Mead)
Warum Märkte gut für die Bildung
sind (E. Nestler)
Der Himmel ist graumeliert (B.
Voigtländer)
Der Rabe vom Weihnachtsmarkt (B.
Voigtländer)
Auf dem Fürther
Altstadt-Weihnachtsmarkt (E. Nikolajsen)
Weihnachtsmarkthorror (D. Porschert)
Frühstart des Osterhasen (D. Rach)
Der Rauschebart trieft (U. Rach)
Nicht einmal ein Bub ist das Christkind
(U. Rach)
Das Forchheimer Rathaus als
Adventskalender (S. Rink)
Zu spät für die Gaukler
(H. Lingsminat)
Wenn der Senf ins Gnackneitropft (R.
Unterburger)
Und ich verkaufe kleine Lichter (L. Weber)
Drüber liecht a Bratwurschtdurft (G.
Vollmuth)
Ein Leuchter aus Ungarn (C. Treiber)
Weit über Weihnachten hinaus (E.
Ruckdäschel)
VIII. MARKT-AUSKLANG
Der "Markt" in Sprache und Literatur (S.
Rink)
eine Seite zurück Übersicht Markplatz
Seite aus www.AufNachBayern.de